Das energetische Gutachten für Ihr Haus: eine Voraussetzung für Sanierungsarbeiten

Sie wohnen in einer Wohnung oder einem Haus? Sie möchten energetische Sanierungsarbeiten vornehmen, um Energie zu sparen und mehr Komfort zu genießen? Beginnen Sie mit der Analyse Ihres Wohnraums! Nutzen Sie das energetische Kow-How von enoprimes, um sich sinnvolle Fragen zu stellen und Ihre Maßnahmen zu planen.

Warum ein energetisches Gutachten für Ihren Wohnraum?

Sie möchten erfolgreich eine energetische Sanierung durchführen? Dann überlassen Sie nichts dem Zufall! Die Kosten für Ihre Investition müssen sich schnell und dauerhaft in Energieeinsparungen umsetzen.

Jedes energetische Modernisierungsvorhaben ist einmalig. Es berücksichtigt die Bedürfnisse der Personen Ihres Haushalts, die Eigenschaften Ihres Wohngebäudes (Fläche, Ausrichtung, Sonneneinstrahlung) sowie Ihre Vorgaben, insbesondere finanzieller Art.

Wir empfehlen Ihnen, die Hauptstärken und Schwachstellen Ihres Wohnraums zu bestimmen. Ihr Ziel ist das Erkennen der zu verbessernden Punkte und des Potenzials zum Energiesparen.

Wichtig ist, dass Sie langfristig eine Gesamtübersicht über die beabsichtigten Modernisierungsarbeiten bekommen. Eine gute Projektplanung ist der Garant für Effizienz und Einsparungen! Wenn Sie beispielsweise damit beginnen, Ihr Heizsystem zu wechseln, um danach Ihre Isolierung zu verbessern, riskieren Sie eine Überdimensionierung der Leistung Ihrer Anlage. Ergebnis: höhere Kosten bei der Anschaffung, unnötiger Verbrauch und vorzeitige Abnutzung der Geräte.

1/ Energetisches Hausgutachten: Ist mein Heizsystem leistungsfähig?

Schauen Sie nach, wie alt Ihre Heizungsanlage ist. Die Technik hat enorme Fortschritte gemacht und veraltete Systeme verbrauchen sehr viel mehr Energie.

Untersuchen Sie die Kosten für die Nutzung der vorhandenen Energie. Sind sie hoch oder niedrig? Sind sie stabil oder unterliegen sie starken Schwankungen?

Wenn Sie Ihren aktuellen Energieträger beibehalten möchten, fragen Sie sich, wie sie das vorhandene System verbessern können: zum Beispiel durch die Installation eines Gas-Brennwertkessels im Austausch gegen Ihren alten Brennkessel.

Der Energieträgerwechsel kann interessant sein, beispielsweise durch einen Wechsel von Erdöl auf eine Holzheizung mit einem sehr wettbewerbsfähigen Brennstoff.

Haben Sie daran gedacht, auf erneuerbare Energien umzusteigen, um eine kostenlose Energieart zu nutzen? Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine Erdwärmepumpe ist sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich.

Sie können Ihre Energiekosten auch durch eine thermische Solaranlage senken, die einen Teil Ihres Warmwassers und eventuell Ihrer Heizungsenergie erzeugen kann.

2/ Ein energetisches Gutachten zur Feststellung, ob die Isolierung des Hauses ausreicht

Die Dämmung Ihres Wohnraums und der Austausch von Fenstern sollten in Ihrem energetischen Sanierungsprojekt immer Vorrang haben.

Erstellen Sie eine Bilanz der Gebäudedämmung, wobei Sie die gesamte Hülle des Wohnhauses berücksichtigen: die Isolierung der Außenwände, des Daches, des Dachgeschosses und der Bodenplatte. Wann wurde die Dämmung vorgenommen? Welches Dämmmaterial wurde verwendet? Welche Eigenschaften besitzt es? Wie dick ist es?

Gut zu wissen: Der Wärmeleitkoeffizient (Lambda λ) bezeichnet die Fähigkeit des Dämmmaterials, Wärme weiterzuleiten (je kleiner λ ist, umso besser dämmt das Material). Der Wärmewiderstand (R) drückt die Leistung des Dämmmaterials aus (je größer R ist, umso besser dämmt das Material).

Denken Sie auch an die Fenster. Haben sie eine Einfach-, Doppel- oder Dreifachverglasung? Wie ist der Zustand der Rahmen? Spüren Sie einen Luftzug?

Wenn Sie Ihr gesamtes Haus isolieren möchten, empfiehlt es sich, die Arbeiten in ein oder zwei Etappen durchzuführen, um die Durchgängigkeit der Dämmung sicherzustellen. Wärmebrücken können beispielsweise an den Schnittstellen zwischen den Wänden und dem Dach auftreten, wenn die Arbeiten nicht gleichzeitig ausgeführt werden.

Vergessen Sie auch nicht zu überprüfen, ob die Belüftung nach den Dämmarbeiten noch ausreichend ist.

3/ Energetisches Gutachten zur Feststellung einer effizienten Belüftung des Wohnraums

Wenn Sie in einer gesunden Wohnumgebung wohnen möchten, ist die Lufterneuerung in Ihrem Zuhause unerlässlich. Sie erfolgt durch regelmäßiges Öffnen der Fenster, aber auch durch ein leistungsfähiges Belüftungssystem.

In alten Gebäuden gibt es häufig nur eine natürliche Belüftung, die durch Belüftungsgitter in Feuchträumen (Küche, Badezimmer) und Luftzuführungen an den Fenstern gewährleistet ist bzw. die durch eine fehlerhafte Dichtigkeit des Gebäudes erfolgt!

In neueren und besser isolierten Häusern sorgt eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) für die Luftzirkulation im gesamten Wohnraum, wobei die Luft aber abgekühlt wird, da sie direkt von außen kommt.

Das leistungsfähigste Lüftungssystem ist die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Mit diesem System lässt sich Energie einsparen, da es der abgestandenen Luft Wärme entzieht, diese dann abführt und damit Frischluft von außen wieder erwärmt.

Wenn Sie bereits über eine KWL mit Wärmerückgewinnung verfügen, überprüfen Sie die Leistung des Wärmetauschers. Die leistungsstärksten Wärmetauscher gewinnen bis zu 90 % der Wärme aus der verbrauchten Luft zurück.

Achtung: Eine KWL mit Wärmerückgewinnung ist in einem sehr gut gedämmten Haus zur Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen unerlässlich.

Sie benötigen ein energetisches Gutachten für die Analyse Ihres Hauses?

Sie möchten Unterstützung bei der Analyse Ihres Wohnraums bekommen? Nutzen Sie das energetische Gutachten eines Energieberaters! Der Fachmann analysiert Ihren Energieverbrauch, Ihre Heizungsanlage, die Isolierung und die Belüftung Ihres Wohnraums, um die für Ihre Situation angemessenen Modernisierungsmaßnahmen festzulegen.

  • Alle Handwerker
  • Enoprimes Certified
  • Leistungen für alle
  • Leistungen für Einzelpersonen
  • Leistungen für Professionelle
  • Leistungen für Administrationen
  • Alle Leistungen
  • Heizen
  • Haushaltsgerät
  • Isolation, Fenster
  • Solarthermisch
  • Globale Renovation
  • Beleuchtung
  • Entlüftung
  • Motor
  • Pumpe
  • Kühlsystem
  • Prozess, Regulierung
  • Luftkompressor
  • Industriekessel
  • Energiemanagement
  • Studien

Wie hoch ist die Prämie für eine energetische Sanierung? 

Das enoprimes-Programm belohnt Ihr energieeffizientes Projekt mit Prämien, die die Kosten Ihrer Investition senken. Erfahren Sie mit ein paar Klicks die Höhe Ihrer Prämie, die entsprechend den erzielten Energieeinsparungen festgelegt wird.