Sie möchten Ihren Wohnraum effizienter beheizen? Sie möchten Energie sparen und Ihren Wärmekomfort verbessern? Wechseln Sie Ihr Heizsystem und nutzen Sie die Wirkleistung einer geothermischen Wärmepumpe! enoprimes hilft Ihnen beim Einbau Ihrer neuen Ausrüstung. Für diese energetischen Sanierungsmaßnahmen können Sie eine Prämie beantragen.
Was ist eine geothermische Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe ist eine Heizungsanlage, die Wärme aus der Umgebungsluft einfängt, um sie mit einer höheren Temperatur in Ihren Wohnraum abzugeben. Es gibt verschiedene Technologien. Die geothermische Wärmepumpe entnimmt die im Boden enthaltene Wärme über Erdsonden.
COP: Leistungskennzahl der geothermischen Wärmepumpen
Die geothermische Wärmepumpe arbeitet mit Strom. Die Leistung einer Wärmepumpe wird anhand ihrer Leistungskennzahl (COP) bestimmt. Je höher die Leistungskennzahl, umso geringer ist der Energieverbrauch für den Betrieb. Die Leistungszahl 3 bedeutet, dass die Wärmepumpe mit 1 kWh Energiesaufnahme 3 kWh Wärme erzeugt.
Warum eine geothermische Wärmepumpe?
Sie besitzen ein Grundstück, das Ihr Wohnhaus umgibt? Wenn Sie die saubere, kostenlose und unerschöpfliche Energie des Bodens nutzen möchten, ist die geothermische Wärmepumpe eine wirtschaftliche und ökologische Lösung zum Heizen Ihres Wohnraums.
Die geothermische Wärmepumpe ist zuverlässig und sehr leistungsfähig, selbst in den kältesten Wintermonaten. Sie ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen und sorgt gleichzeitig für einen optimalen Wärmekomfort. Auch wenn die Investitionskosten relativ hoch sind, rentiert sich eine Wärmepumpe sehr schnell.
Dieses System schränkt die Nutzung fossiler Energieträger und die Emission von Treibhausgasen ein. Keine Lagerung von Brennstoffen und auch keine Transportkosten!
Für den Anschluss der Wärmepumpe müssen Sie Ihr vorhandenes Heizungsnetz nicht ersetzen. Eine Erdwärmepumpe ist sehr wartungsfreundlich.
Die geothermische WP hat außerdem den Vorteil, dass sie für die Erzeugung von Warmwasser eingesetzt werden kann.
Die meisten Modelle sind reversibel, das heißt, sie können Ihr Zuhause im Sommer kühlen, indem die Wärme nach außen geleitet wird.
Wie funktioniert eine geothermische Wärmepumpe?
Eine geothermische Wärmepumpe besteht aus einem geschlossenen, dichten Kreislauf mit einem Kältemittel. Dieses zirkuliert in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch vier Apparate:
- Der Verdampfer leitet die Umgebungswärme zum Kältemittel, das dann verdampft.
- Der Kompressor erhöht die Temperatur und den Druck des Kältemittels.
- Der Kondensator gibt die Wärme an den Wohnraum ab. Das Kältemittel kondensiert und kehrt somit in seinen Flüssigzustand zurück.
- Das Expansionsventil senkt die Temperatur und den Druck des Kältemittels.
Welche Arbeiten sind für den Einbau einer geothermischen Wärmepumpe erforderlich?
Eine geothermische Wärmepumpe entzieht dem Boden über Erdsonden Wärme. Je nach Beschaffenheit des Geländes kann auf drei Techniken zurückgegriffen werden:
- geothermische Horizontalsonden;
- geothermische Vertikalsonden;
- Wärmekörbe oder Helix-Sonden.
Geothermische Horizontalsonden
Horizontalsonden bestehen aus Rohren, die einige hundert Meter lang sind und schlangenlinienförmig horizontal in geringer Tiefe eingegraben werden. Für diese Installationsart müssen Sie ein großes Grundstück besitzen (ca. doppelt so groß wie die zu heizende Fläche Ihres Wohnraums). Bei einem Haus von 150 m² nehmen Horizontalsonden ungefähr 300 m² Gartenfläche in Anspruch.
Wärmepumpe mit tiefen Erdwärmesonden
Wenn Ihr Grundstück klein ist, entscheiden Sie sich für Vertikalsonden (zwei Rohre in U-Form). Dieses teurere, schwieriger umzusetzende, aber sehr leistungsfähige System erfordert eine Bohrung, die manchmal bis zu 100 m tief ist.
Achtung: Für geothermische Bohrungen sind behördliche Genehmigungen erforderlich. Erkundigen Sie sich bei der Wasserwirtschaftsverwaltung.
Einbau einer geothermischen WP mit Wärmekörben oder Helix-Sonden
Wärmekörbe oder Helix-Sonden sind eine Alternative. Diese konischen oder zylindrischen Spiralrohre werden nur wenige Meter tief eingegraben und nehmen nur wenig Bodenfläche in Anspruch.
Achtung: Wärmepumpen müssen bestimmte Lärmschutzauflagen erfüllen, um Förderungen zu erhalten.
Optimieren Sie die Leistung Ihrer geothermischen Wärmepumpe
Wenden Sie sich für Ihr Projekt an qualifizierte Fachleute. Sie garantieren die Qualität der Installation Ihrer geothermischen Wärmepumpe und das Verlegen der Erdsonden. Sie achten auch auf eine gute Dimensionierung der Ausrüstung (die Leistung der Wärmepumpe muss an Ihren Wohnraum und Ihre Bedürfnisse angepasst sein).
Zur Optimierung der Leistung Ihrer Wärmepumpe ist eine leistungsfähige Isolierung Ihres Zuhauses zu empfehlen. Außerdem empfiehlt sich der Anschluss der Wärmepumpe an eine Fußbodenheizung oder an Niedertemperatur-Heizkörper.
Denken Sie an die regelmäßige Wartung Ihrer geothermischen Wärmepumpe.
Benötigen Sie eine Beratung bei der Auswahl Ihrer Wärmepumpe?
Sie möchten mehr über die verschiedenen Technologien und Wärmepumpenmodelle wissen? Nutzen Sie die kostenlose Beratung durch unsere Fachleute entsprechend Ihren Bedürfnissen und den Eigenschaften Ihres Zuhauses. Wir bringen Sie mit unseren zugelassenen enoprimes-Partnern in Kontakt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!
Wie hoch ist der Prämienbetrag für den Einbau einer geothermischen Wärmepumpe?
Gute Neuigkeiten! Für die Installation einer geothermischen WP haben Sie Anspruch auf einen Zuschuss aus dem enoprimes-Programm. Mit dieser Finanzhilfe können Sie Ihre Investitionskosten verringern.
Nutzen Sie auch den enoprimes Bonus Austausch Heizöl in Höhe von 500 € (für die Abschaffung eines Heizölkessels und den Einbau einer Wärmepumpe oder einer Holzheizung), plus 30 % auf Ihre Klimabonus-Förderung (für die Abschaffung eines Gas- oder Heizölkessels, der älter als 10 Jahre ist) und 2.000 € max. Klimabonus (für die Abschaffung eines Heizöltanks).