Sie möchten Ihren alten Heizkessel austauschen? Der Gas-Brennwertkessel ist ein leistungsstarkes Gerät, es ist einfach einzubauen und die Kosten sind erschwinglich. So können Sie Ihre Energierechnung senken. Und darüber hinaus können Sie eine Prämie für die energetische Sanierung nutzen! Folgen Sie dem Leitfaden des enoprimes-Programms.

Was ist ein Gas-Brennwertkessel?

Ein Gas-Brennwertkessel ist eine Vorrichtung, die Wärme durch Verbrennung von Gas in einem Brenner freisetzt, die dann dazu dient, das Kreislaufwasser der Heizungsanlage zu erhitzen.

Diese Vorrichtung kann die Beheizung Ihres Zuhauses gewährleisten und gleichzeitig Ihr Warmwasser produzieren.

Warum ein Gas-Brennwertkessel?

Einbau eines Gas-Brennwertkessels zum Sparen von Energiekosten

Ihre Heizkostenrechnung belastet Ihre Ausgaben sehr? Sie möchten gerne mehr Komfort genießen und trotzdem weniger ausgeben? Tauschen Sie Ihren alten Gasheizkessel gegen ein leistungsstarkes Modell aus und sparen Sie erheblich an Energiekosten ein!

Der Gas-Brennwertkessel: eine Lösung zum Austausch Ihres Ölheizkessels

Kann Ihr Zuhause an ein Erdgasnetz angeschlossen werden? Besitzen Sie eine Ölheizung? Wenn Sie den Energieträger wechseln und einen Gas-Brennwertkessel installieren, haben Sie sich für eine leistungsstarke, sparsamere und umweltfreundlichere Lösung entschieden.

Der Austausch Ihres alten Ölheizkessels gegen einen Gas-Brennwertkessel bietet noch weitere Vorteile:

  • Sie haben mehr Raum durch den Ausbau des Öltanks;
  • Sie müssen keine Brennstoffe mehr lagern;
  • Sie erhalten 30 % zusätzlich auf Ihre Klimabonus-Förderung (für die Abschaffung eines Gas- oder Heizölkessels, der älter als 10 Jahre ist) und 2.000 € max. Klimabonus (für die Abschaffung eines Heizöltanks).

Der Einbau eines Gas-Brennwertkessels amortisiert sich schnell. Das System ist zwar etwas teurer in der Anschaffung, aber dank seiner Leistung können Sie langfristig Energie einsparen.

Einbau eines Gas-Brennwertkessels für optimalen Wärmekomfort

Ein Gas-Brennwertkessel lässt sich einfach bedienen und bietet optimalen Wärmekomfort. Durch die Regelung können Sie die Temperatur in Ihrem Wohnraum je nach Ihren Wünschen, Gewohnheiten oder sogar der Außentemperatur mittels einer Sonde einstellen.

Kombinieren Sie Ihren Brennwertkessel mit erneuerbaren Energien

Möchten Sie erneuerbare Energien einsetzen? Die Kombination eines Gas-Brennwertkessels mit Solarthermie-Kollektoren für Ihr Warmwasser ist ganz einfach.

Wie funktioniert ein Gas-Brennwertkessel?

Der Betrieb eines Gas-Brennwertkessels ist leistungsstärker als der eines „klassischen“ Standardmodells. Dieses Gerät nutzt die latente Wärme, die in den Abgasen der Verbrennung von Gas enthalten ist. Die Kondensationswärme des Wasserdampfs in den Abgasen wird also verwendet, um das Rücklaufwasser des Heizkreislaufes zu erwärmen.

Brennwertkessel sind außerdem mit leistungsstarken Steuergeräten ausgestattet, mit denen die Produktion bedarfsgerecht eingestellt werden kann.

Durch maximale Wärmerückgewinnung und erhebliche Energieverlustbegrenzung besitzt der Gas-Brennwertkessel eine wesentlich höhere Leistung als eine veraltete Heizung. Das Potenzial an Energieeinsparungen ist somit beträchtlich.

Welche Arbeiten fallen beim Einbau eines Gas-Brennwertkessels an?

Ein Gas-Brennwertkessel lässt sich einfach einbauen. Folgearbeiten sind nicht erforderlich! Er lässt sich einfach anstelle jedes anderen vorhandenen Heizungskessels installieren, ungeachtet der verwendeten Energie (Öl oder Gas), und kann an den vorhandenen Warmwasser-Heizkreislauf angeschlossen werden.

Diese Vorrichtung ist sowohl für ein Haus als auch für eine Wohnung geeignet. Wenn Sie keinen gesonderten Heizungsraum haben, kann ein kompaktes, leises Wandheizgerät einfach in der Küche untergebracht werden. Es ist nur sicherzustellen, dass es dicht ist und an eine Rauchgasableitung angeschlossen wird.

Optimieren Sie den Betrieb Ihres Gas-Brennwertkessels

Damit Sie die maximale Leistung Ihres Gas-Brennwertkessels nutzen, sollte die Temperatur des Rücklaufwassers des Heizungssystems so niedrig wie möglich sein. Ein Richtwert zwischen 50 und 60 °C sollte eingehalten werden. Der Wirkungsgrad wird daher mit Heizkörpern die mit niedrigen Temperaturen arbeiten (Fußbodenheizung oder Niedertemperaturheizkörper), noch besser. Die angepasste Regelung trägt auch dazu bei (das Wasser muss nicht auf 70 °C aufgeheizt werden, wenn es draußen warm ist!).

Zur Gewährleistung der Lebensdauer, der Leistungen und der Sicherheit der Anlage sollten Sie an die jährliche Wartung Ihres Gas-Brennwertkessels durch einen Fachmann denken.

Optimieren Sie den Betrieb Ihres Gas-Brennwertkessels

Damit Sie die maximale Leistung Ihres Gas-Brennwertkessels nutzen, sollte die Temperatur des Rücklaufwassers des Heizungssystems so niedrig wie möglich sein. Ein Richtwert zwischen 50 und 60 °C sollte eingehalten werden. Der Wirkungsgrad wird daher mit Heizkörpern die mit niedrigen Temperaturen arbeiten (Fußbodenheizung oder Niedertemperaturheizkörper), noch besser. Die angepasste Regelung trägt auch dazu bei (das Wasser muss nicht auf 70 °C aufgeheizt werden, wenn es draußen warm ist!).

Zur Gewährleistung der Lebensdauer, der Leistungen und der Sicherheit der Anlage sollten Sie an die jährliche Wartung Ihres Gas-Brennwertkessels durch einen Fachmann denken.

Benötigen Sie eine Beratung bei der Auswahl Ihres Gas-Brennwertkessels?

Sie möchten gerne die verschiedenen Modelle der auf dem Markt angebotenen Gas-Brennwertkessel kennenlernen? Nutzen Sie die kostenlose Beratung durch unsere Fachleute! Wir bringen Sie mit unseren zugelassenen enoprimes-Partnern in Kontakt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

  • Alle Handwerker
  • Enoprimes Certified
  • Leistungen für alle
  • Leistungen für Einzelpersonen
  • Leistungen für Professionelle
  • Leistungen für Administrationen
  • Alle Leistungen
  • Heizen
  • Haushaltsgerät
  • Isolation, Fenster
  • Solarthermisch
  • Globale Renovation
  • Beleuchtung
  • Entlüftung
  • Motor
  • Pumpe
  • Kühlsystem
  • Prozess, Regulierung
  • Luftkompressor
  • Industriekessel
  • Energiemanagement
  • Studien

Wie hoch ist der Prämienbetrag für den Einbau eines Gas-Brennwertkessels?

Wie bei allen anderen energetischen Sanierungsmaßnahmen können Sie für den Einbau eines Gas-Brennwertkessels eine enoprimes-Prämie nutzen. Dank dieses Programms senken Sie den Betrag Ihrer Investition und können das ganze Jahr Energie sparen!

Sie erhalten 30 % zusätzlich auf Ihre Klimabonus-Förderung (für die Abschaffung eines Gas- oder Heizölkessels, der älter als 10 Jahre ist) und 2.000 € max. Klimabonus (für die Abschaffung eines Heizöltanks).

Unsere Online-Broschüren