Sie möchten Energie sparen und den Wärmekomfort in Ihrem Zuhause verbessern? Dann wird es Zeit, Ihr Heizsystem auszutauschen! enoprimes erläutert Ihnen die zahlreichen Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Wussten Sie schon, … dass Ihnen für die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Prämie für eine energetische Sanierung zusteht?

Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Heizungsanlage, die Wärme aus der Umgebungsluft zieht, um sie mit einer höheren Temperatur in ihren Wohnraum abzugeben.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe muss mit Strom versorgt werden. Je leistungsfähiger das Modell ist, umso niedriger ist sein Energiebedarf für den Betrieb. Die Leistung einer Wärmepumpe erkennt man an seinem COP (Coefficient of Performance): der Leistungskennzahl. Eine Leistungszahl von 3 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe mit nur 1 kWh elektrischer Energieaufnahme 3 kWh Wärme erzeugen kann.

Warum eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Sie suchen nach einer ökologischen und gleichzeitig wirtschaftlichen Ausrüstung für die Beheizung Ihres Zuhauses und die Erzeugung von Warmwasser? Sie sind nicht an das Gasnetz angeschlossen? Sie möchten Ihre alte Erdölheizung austauschen? Je nach Ihren Bedürfnissen und den Eigenschaften Ihres Zuhauses kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine gute Lösung sein!

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt kostenlos und unerschöpflich Energie aus unserer Umgebungsluft. Sie ist somit die ideale Lösung, um Energie zu sparen, und bietet einen optimalen Wärmekomfort das ganze Jahr über.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist zuverlässig und sehr leistungsstark und bietet mehr als einen Vorteil:

  • einfache Umsetzung
  • Anpassung an das vorhandene Heizungssystem;
  • wenig Platzbedarf;
  • einfache Wartung;
  • bei verschiedenen Modellen auch Umschaltung auf Kühlung Ihres Wohnraums im Sommer;
  • kein Einsatz fossiler Energien;
  • Senkung von Treibhausgasen;
  • keine Transportkosten;
  • keine Lagerung von Brennstoffen.

Außerdem kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einfach mit Solarmodulen für die Produktion von Warmwasser kombiniert werden.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus einem geschlossenen, dichten Kreislauf, in dem ein Kältemittel zirkuliert. Dieses durchläuft vier Abschnitte:

  • Der Verdampfer leitet die Umgebungswärme zum Kältemittel, das dann verdampft.
  • Der Kompressor erhöht die Temperatur und den Druck des Kältemittels.
  • Der Kondensator gibt die Wärme an den Wohnraum ab. Das Kältemittel kondensiert und kehrt somit in seinen Flüssigzustand zurück.
  • Das Expansionsventil senkt die Temperatur und den Druck des Kältemittels.

Welche Arbeiten sind für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erforderlich?

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist sowohl für ein Haus als auch für eine Wohnung geeignet. Ihr geringer Platzbedarf erfordert nur wenig Raum für den Einbau einer externen Kondensationseinheit außerhalb des Gebäudes.

Sie besitzen bereits ein Heizungsnetz mit Warmwasser? Der Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erfordert keine erheblichen Arbeiten, da Sie ihr Netz behalten können.

Bei einer Fußbodenheizung oder bei Niedertemperatur-Heizkörpern entscheiden Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit niedriger Temperatur, die einen sehr interessanten Wirkungsgrad bietet.

Ihr Heizsystem ist veraltet? Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe kann mit herkömmlichen Heizkörpern betrieben werden. Häufig sind in den vorhandenen Wohnräumen die Heizkörper jedoch überdimensioniert. Daher ist es möglich, das Temperaturprofil zu senken und sich für eine Wärmepumpe mit niedriger Temperatur zu entscheiden. Richten Sie sich nach einem Bereich von 45 bis 55 °C.

Sie planen eine grundlegende Renovierung? Trotz der aufwendigen Installation, bietet eine Fußbodenheizung die ideale Lösung zur Kombination von Leistung und Wärmekomfort. Eine weniger kostspielige Lösung besteht darin, Niedertemperatur-Heizkörper mit einem Bereich von 45 bis 55 °C zu installieren.

Vergessen Sie nicht, den Schallpegel der Außenanlage zu berücksichtigen. Die am Markt verfügbaren Modelle sind mehr oder weniger leise. Der von der Wärmepumpe erzeugte Lärm darf Sie oder die Nachbarschaft nicht stören. Achtung: Wärmepumpen müssen bestimmte Lärmschutzauflagen erfüllen, um Förderungen zu erhalten.

Optimieren Sie den Betrieb Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Vertrauen Sie den Fachleuten, die feststellen können, ob die Luft-Wasser-Wärmepumpe für Ihr Gebäude eine gute Lösung ist. Sie garantieren die Qualität der gesamten Anlage und berechnen die Dimensionierung Ihrer neuen Ausrüstung. Die Leistung der WP muss stark genug sein, um Ihren Wärmebedarf zu decken, ohne zu unnötigem Verbrauch zu führen.

Wie bei allen Projekten zur Änderung des Heizsystems werden Sie noch mehr Energie sparen, wenn Ihr Wohnhaus gut isoliert ist.

Die regelmäßige Wartung Ihrer Luft-Wasser-WP durch einen Fachmann stellt ihre Langlebigkeit sicher. Achten Sie auch darauf, dass nichts die Luftzirkulation rund um die Außenanlage stört (Blätter, Unrat).

Benötigen Sie eine Beratung bei der Auswahl Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Sie möchten mehr über den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und die verschiedenen verfügbaren Modelle wissen? Wir bringen Sie mit unseren zugelassenen enoprimes-Partnern in Kontakt. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine kostenlose und individuelle Beratung durch unsere Fachleute. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

  • Alle Handwerker
  • Enoprimes Certified
  • Leistungen für alle
  • Leistungen für Einzelpersonen
  • Leistungen für Professionelle
  • Leistungen für Administrationen
  • Alle Leistungen
  • Heizen
  • Haushaltsgerät
  • Isolation, Fenster
  • Solarthermisch
  • Globale Renovation
  • Beleuchtung
  • Entlüftung
  • Motor
  • Pumpe
  • Kühlsystem
  • Prozess, Regulierung
  • Luftkompressor
  • Industriekessel
  • Energiemanagement
  • Studien

Wie hoch ist der Prämienbetrag für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Für den Einbau einer Luft-Wasser-WP haben Sie Anspruch auf einen Zuschuss aus dem enoprimes-Programm. Sie senken die Kosten Ihrer Investition und sparen langfristig!

Nutzen Sie auch den enoprimes Bonus Austausch Heizöl in Höhe von 500 € (für die Abschaffung eines Heizölkessels und den Einbau einer Wärmepumpe oder einer Holzheizung), plus 30 % auf Ihre Klimabonus-Förderung (für die Abschaffung eines Gas- oder Heizölkessels, der älter als 10 Jahre ist) und 2.000 € max. Klimabonus (für die Abschaffung eines Heizöltanks).

Unsere Online-Broschüren