Sie möchten Energie sparen? Sie möchten das Eindringen von Luft verringern? Tauschen Sie Ihre alten Fenster gegen leistungsfähigere Modelle aus! Ergebnis: Die Heizkosten sinken und Sie erhalten mehr Komfort, damit Sie sich zu Hause wohl fühlen. Nutzen Sie dazu noch die Prämie aus dem enoprimes-Programm für Ihre energetische Sanierung!
Warum die Fenster im Wohnraum austauschen?
Neben den Arbeiten zur Dämmung von Außenwänden, Dach, Dachgeschoss und Bodenplatte ist der Austausch von Fenstern eine der Schlüsselmaßnahmen für Ihr energetisches Sanierungsprojekt. Fenster, Glastüren, Panoramafenster und Dachfenster mit geringer Wärmeleistung sind zu 10 bis 15 % für die Wärmeverluste in Ihrem Wohnraum verantwortlich.
Durch den Austausch Ihre älteren Fenster gegen energetisch leistungsstärkere Modelle können Sie:
- Wärmeverluste einschränken;
- das Eindringen kalter Luft verhindern;
- Überhitzungen im Sommer vermeiden;
- Außenlärm verringern.
Kurzum: Energieeinsparungen, die sich auf Ihrer Heizkostenrechnung bemerkbar machen und Ihnen einen höheren Wärme- und Schallschutzkomfort bieten!
Der Austausch von Fenstern verbessert auch den Wert Ihrer Immobilie und sorgt für einen ästhetischen Mehrwert, an dem Sie sich jeden Tag erfreuen können.
Welche Arbeiten fallen beim Austausch von Fenstern an?
Sie möchten für eine optimale Wärme- und auch Schallschutzisolierung sorgen? Sie möchten dabei die Lichtverhältnisse in Ihren Räumen beibehalten? Entscheiden Sie sich für einen vollständigen Austausch Ihrer Fenster, das heißt für den Austausch der Flügel (beweglicher Teil) und des Rahmens (feststehender Teil), ist die Entfernung der ursprünglichen Holzelemente erforderlich. Ebenso sind Nacharbeiten am Mauerwerk einzuplanen.
Ihre neuen Fenster müssen von einem Fachmann angebracht werden. Sein Fachwissen ist für die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit unerlässlich. Die Wärmeeffizienz hängt von den Feinarbeiten ab. Der spezialisierte Handwerker wird besonders auf die Dichtigkeit der Holzelemente achten, um Wärmebrücken, die für energetische Verluste verantwortlich sind, zu vermeiden.
Achtung: Ihre neuen Fenster besitzen eine höhere Luftdichtigkeit als Ihre alten Fenster. Überprüfen Sie mit dem Fachmann, ob Ihr Belüftungssystem die Lufterneuerung in Ihrem Wohnraum gewährleistet.
Auswahl leistungsfähiger Fenster
Die Wärmeleistung Ihrer Glasfronten hängt von der Art der Rahmen (PVC, Holz, Metall), der Verglasung und der Ausführungsqualität ab.
Bei der Auswahl Ihrer neuen Fenster sind verschiedene Kriterien zu überprüfen:
- Wärmedurchgangskoeffizient (Uw): ausgedrückt in W/m²K; er misst die Gesamtisolierfähigkeit des Fensters. Er ist das Ergebnis der Kombination aus Wärmeleistung des Rahmens und der Verglasung. Je geringer der Wert, umso besser die Isolierung.
- Der Sonnenfaktor (S): Mit einem Wert zwischen 0 und 1 gibt er den Teil der Sonnenstrahlung an, der in Ihren Wohnraum geleitet wird. Je höher er ist, umso höher ist die Erwärmung. Es handelt sich also um eine kostenlose Heizung! Denken Sie im Sommer an Sonnenschutz, um übermäßige Erwärmung durch nach Süden oder Westen liegende Fenster einzuschränken.
- Der Koeffizient der Lichtdurchlässigkeit: Mit einem Wert zwischen 0 und 1 drückt er die Fähigkeit eines Fensters aus, Tageslicht in Ihre Wohnung zu lassen. Dies verstärkt nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern gute Lichtverhältnisse sorgen auch für Energieeinsparungen bei der Beleuchtung.
Austausch von Fenstern: Doppelverglasung
Die Doppelverglasung setzt sich aus zwei Scheiben zusammen, die durch einen isolierenden Luftspalt oder eine Schicht aus isolierendem Gas voneinander getrennt sind. Dadurch werden Wärmeverluste eingedämmt.
Diese Doppelverglasung ist durch drei Werte bestimmt, zum Beispiel 4/14/4.Das bedeutet, dass sie aus einer Außenscheibe von 4 mm Stärke, einem Luftspalt von 14 mm und einer Innenscheibe von 4 mm zusammengesetzt ist.
Neue Technologien wie die Verglasung mit hohem Isolierwert steigern die Wärmeleistungen der klassischen Doppelverglasung:
- Der Spalt zwischen den beiden Scheiben wird mit einem weniger leitfähigen Gas als Luft (Argon, Krypton) gefüllt.
- Eine aus Silber oder Metalloxiden bestehende transparente Endbeschichtung mit niedriger Emissionsfähigkeit wird auf die Innenseite der inneren Glasscheibe aufgebracht, um zu verhindern, dass die Wärme aus dem Wohnraum nach außen entweicht.
Die Doppelverglasung mit hohem Isolierwert bietet somit ein Isoliervermögen, das zwei bis drei Mal höher ist als bei einer klassischen Doppelverglasung.
Austausch von Fenstern: Dreifachverglasung
Wie der Name es schon sagt, besteht die Dreifachverglasung aus drei Glasschichten, die durch zwei Luftspalte oder eine Schicht aus isolierendem Gas (Argon, Krypton) voneinander getrennt sind.
Die Dreifachverglasung verfügt über einen niedrigen Wärmeübertragungskoeffizienten und bietet somit eine bessere Wärmeisolierung als die Doppelverglasung.
Dieses Verfahren hat aber dennoch einige Nachteile:
- einen höheren Preis;
- geringere Wärmezufuhr;
- weniger gute Lichtleistung;
- ein Gewicht, das nicht für alle Fensterrahmen geeignet ist.
Wünschen Sie eine Beratung für den Austausch Ihrer Fenster?
Sie möchten eine kostenlose und individuelle Beratung zum Austausch Ihrer Fenster erhalten? Finden Sie dank unserer Fachleute heraus, welche Arbeiten auszuführen sind und welche verschiedenen Fenstermodelle es gibt. Wir bringen Sie mit unseren zugelassenen enoprimes-Partnern in Kontakt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!
Wie hoch ist der Prämienbetrag für den Austausch von Fenstern?
Dank des enoprimes-Programms werden Privakunden in Luxemburg für energetische Sanierungsmaßnahmen mit einer Prämie belohnt. Der Austausch von Fenstern von enoprimes gefördert. Nutzen Sie diesen finanziellen Zuschuss einfach und schnell!