Sagen Sie der Energieverschwendung den Kampf an und sparen Sie Kosten durch die Isolierung Ihres Dachgeschosses! Diese Maßnahme macht sich sofort auf Ihrer Heizkostenrechnung bemerkbar. Darüber hinaus erhalten Sie für die energetische Sanierung eine Prämie aus dem enoprimes-Programm.

Warum eine Wärmedämmung des Dachgeschosses?

Ihr Haus ist schlecht gedämmt? Dann sollten Sie mit Ihren energetischen Sanierungsmaßnahmen bei der Dämmung des Dachgeschosses beginnen! Dach und Dachgeschoss sind nämlich für die größte Energieverschwendung verantwortlich: bis zu 30 % Wärmeverlust in einem Haus.

Ein ganz logisches Problem, wenn man bedenkt, dass die warme Luft in Ihrem Wohnhaus nach oben steigt. Ergebnis: Sie verbrauchen unnötigerweise Heizenergie. Nutzen Sie die möglichen Energieeinsparungen, die eine Wärmedämmung des Dachgeschosses bietet! Kurzum: Ihre Heizkostenrechnungen sinken und es werden weniger Schadstoffe und Treibhausgase in die Atmosphäre ausgestoßen.

Wärmebrücken und Luftzustrom werden geschlossen, so dass Sie einen höheren Wärmekomfort genießen und sich in Ihren vier Wänden wohl fühlen: Die Wärme wird im Winter gespeichert und im Sommer bleibt es kühl.

Gut gedämmt altert Ihr Haus nicht so schnell. Es erleidet weniger Schäden und bleibt für den Immobilienmarkt attraktiv.

Welche Arbeiten müssen Sie zur Verbesserung der Wärmedämmung des Dachgeschosses planen?

Ihr Dachgeschoss ist nicht beheizt? Aufgrund seiner geringen Höhe lässt es sich nicht ausbauen? Dieser Raum direkt unter Ihrem Dach soll nicht bewohnt werden? Dann handelt es sich also um ein unbewohntes Dachgeschoss, einen Pufferbereich zwischen dem beheizten Teil Ihres Zuhauses und dem Außenbereich.

Sie möchten gerne Ihren Heizungsverbrauch senken und ein effizientes energetisches Sanierungsprojekt durchführen? Dabei gilt es, eine wichtige Regel zu beachten: Die Dämmung sollte möglichst nah am bewohnten Teil Ihres Wohnhauses angebracht werden. Die Wärmedämmung unbewohnter Dachgeschosse zur Vermeidung von Wärmeverlusten erfolgt daher auf dem Boden.

Die Isolierung eines bewohnten oder bewohnbaren Dachgeschosses erfolgt im Bereich des Schrägdaches oder auf dem Flachdach, je nach Konstruktion Ihres Wohnhauses.

Einfach und effizient: Isolierung des unbewohnten Dachgeschosses auf dem Boden

Wenn Ihr Dachgeschoss nicht beheizt ist, wird es vorzugsweise auf dem Boden statt an der Dachfläche isoliert. Ergebnis:

  • Wärmebrücken werden wirkungsvoll geschlossen, so dass kein Eindringen von Luft überwacht werden muss;
  • es wird weniger Dämmmaterial in der Fläche benötigt;
  • das Dachgeschoss wird belüftet.

Für die Isolierung eines unbewohnten Dachgeschosses fallen keine umfangreichen Arbeiten an. Der Fachmann arbeitet schnell, ohne die Bewohner des Hauses zu stören.

Zur Vermeidung von Kondensationsproblemen wird eine Dampfsperre auf dem Dachboden angebracht. Dann wird das Dämmmaterial durchgängig auf der gesamten Oberfläche ausgelegt, um Wärmebrücken zu vermeiden, die die Wärme durchlassen würden.

Welche Verfahren gibt es für die Isolierung von unbewohnten Dachgeschossen?

Je nach Eigenschaften Ihres Hauses, Ihren Anforderungen und Ihrem Budget wird der Fachmann die für Ihre Situation am besten geeignete Lösung für die Dämmung des unbewohnten Dachgeschosses anbieten.

Drei Dämmungsverfahren für unbewohnte Dachgeschosse können zum Einsatz kommen:

  • Einblasen oder Verstreuen von Schüttdämmmaterialien: Dieses Verfahren ist effizient, da eine gleichmäßige Dämmschicht aufgetragen wird (Glaswolle, Steinwolle, Zellstoffwatte). Es ist dazu extrem schnell auszuführen. Die Arbeiten dauern nur wenige Stunden und sind recht günstig. Das Einblasverfahren ist insbesondere bei schwer zugänglichen Dachgeschossen zu empfehlen.
  • Auslegen von Dämmmatten: Bei diesem Verfahren werden Dämmmatten (Mineralwolle, Holzwolle, Schafwolle, Hanf) ausgelegt. Das Verlegen von Matten in zwei Schichten, die sich gegebenenfalls längs und quer überlappen, verbessert die Leistung und verhindert Wärmebrücken. Dieses Verfahren bietet eine einfache, relativ problemlose Handhabung.
  • Verlegen von Dämmplatten: Bei diesem Verfahren kommen halbsteife (Mineralwolle) oder steife Platten (extrudiertes Polystyrol) zum Einsatz. Es ist einfach umzusetzen, aber teurer. Dieses Verfahren findet häufig bei der Isolierung von bewohnten Dachgeschossen Anwendung.

Erklären Sie dem Fachmann, wie Ihr unbewohntes Dachgeschoss genutzt wird. Wenn es zugänglich ist und Sie daraus einen Dachboden zur Lagerung verschiedener Gegenstände machen wollen, dann wird er Ihnen eine begehbare Abschlussausführung vorschlagen, die über dem Dämmmaterial angebracht wird.

Benötigen Sie eine Beratung für die Wärmedämmung Ihres Dachgeschosses?

Sie benötigen Hilfe bei der Isolierung Ihres Dachgeschosses? Unsere Fachleute haben die für Ihre Situation passende Lösung. Wir bringen Sie mit unseren zugelassenen enoprimes-Partnern in Kontakt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

  • Alle Handwerker
  • Enoprimes Certified
  • Leistungen für alle
  • Leistungen für Einzelpersonen
  • Leistungen für Professionelle
  • Leistungen für Administrationen
  • Alle Leistungen
  • Heizen
  • Haushaltsgerät
  • Isolation, Fenster
  • Solarthermisch
  • Globale Renovation
  • Beleuchtung
  • Entlüftung
  • Motor
  • Pumpe
  • Kühlsystem
  • Prozess, Regulierung
  • Luftkompressor
  • Industriekessel
  • Energiemanagement
  • Studien

Wie hoch ist der Prämienbetrag für die Dachgeschossisolierung?

Die Wärmedämmung des Dachgeschosses ist Teil der energetischen Sanierungsmaßnahmen, die vom enoprimes-Programm in Luxemburg gefördert werden. Nutzen Sie jetzt Ihre finanzielle Hilfe für die Isolierung Ihres Dachgeschosses und senken Sie die Kosten der Isolierungsmaßnahme!

Unsere Online-Broschüren