Sie möchten Ihre Energiekosten senken? Sie möchten Ihr ausgebautes Dachgeschoss das ganze Jahr über nutzen? Dämmen Sie Ihr Dach für mehr Wärme im Winter und mehr Kälte im Sommer! Sparen Sie Energie und nutzen Sie den enoprimes-Zuschuss für die energetische Sanierung.

Warum eine Dachdämmung Ihres Wohnhauses?

Sie möchten energetische Sanierungsmaßnahmen in Ihrem Haus durchführen? Sie möchten die Dämmung Ihres Wohnhauses verbessern? Dann ist die Dachdämmung die wichtigste Maßnahme bei Ihrem Projekt.

Es handelt sich hierbei nämlich um die rentabelste Dämmmaßnahme. Ganz einfach deshalb, da warme Luft nach oben steigt und sich an der höchsten Stelle Ihres Wohnhauses sammelt. 25 bis 30 % der Wärmeverluste eines Hauses erfolgen durch ein schlecht gedämmtes Dach!

Die Dachdämmung ermöglicht langfristig erhebliche Energieeinsparungen. Sie senkt Ihren Heizungsverbrauch: eine Senkung, die Sie sofort an Ihrer Energierechnung bemerken.

Durch Begrenzung von Wärmeverlusten genießen Sie sommers wie winters einen höheren Wärmekomfort.

Ihr besser gedämmtes Haus ist gesünder. Ihre Immobilie gewinnt an Wert.

Welche Arbeiten müssen Sie zur Verbesserung der Wärmedämmung des Dachs einplanen?

Für die Dachdämmung gibt es mehrere Lösungen. Die Arbeiten hängen von der Gestaltung Ihres Wohnhauses und der Nutzung ab.

Ihr Dachgeschoss ist bewohnt und beheizt? Sie haben dort ein Gästezimmer, ein Spielzimmer, ein Büro eingerichtet oder wollen es zukünftig tun? Sie müssen diesen Raum von außen dämmen, das heißt, das Dämmmaterial wird im Dachbereich aufgebracht. Zwei Techniken kommen zum Einsatz: Dachdämmung von innen oder von außen.

Bei der Dämmung eines unbewohnten Dachgeschosses erfolgt diese so nah wie möglich am beheizten Gebäudevolumen, das heißt auf dem Boden.

Einfach und schnell: die Dachdämmung von innen

Die Dämmung des Daches von innen, auch Kriechdämmung genannt, ist schnell gemacht und es fallen keine umfangreichen Arbeiten an:

  • Die Dämmung erfolgt mit halbsteifen Platten, weichen Rollen oder manchmal auch durch Einblasen von Sprühdämmung.
  • Der Fachmann verlegt das Dämmmaterial zwischen bzw. unter den Sparren, je nach Gebälkkonstruktion.
  • Das Dämmmaterial wird zur Innenseite des Wohnraums mit einer Dampfsperre Dadurch wird die Bildung von Kondenswasser vermieden.
  • Zu den Arbeiten kann auch eine Endbearbeitung gehören.

Es empfiehlt sich, zwei Lagen Dämmmaterial überkreuz zu verlegen, um die Durchgängigkeit der Dämmung zu gewährleisten und Wärmebrücken zu schließen, die für Wärmeverluste verantwortlich sind.

Die Dämmung des Daches von innen ist effizient und hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Der Nachteil ist, dass die Deckenhöhe des Raums verringert wird. Daher ist auf ein Dämmmaterial mit einem optimalen Verhältnis von Dicke und Wärmeverhalten zu achten.

Die Dämmung von außen ist leistungsstark und haltbar.

Die Dämmung Ihres bewohnbaren Dachgeschosses unter einem Schrägdach kann ebenfalls von außen erfolgen. Dieses Verfahren hat mehrere Vorteile:

  • Die Dämmung ist leistungsstark und haltbar;
  • das Raumvolumen im Dachgeschoss bleibt erhalten;
  • das Gebälk kann sichtbar bleiben.

Die auszuführenden Arbeiten sind dennoch schwieriger und teurer, da der gesamte Dachbelag entfernt werden muss.

Es gibt zwei Verfahren:

  • Selbsttragende Dachplatten, die parallel zur Dachneigung verlegt werden. Diese umfassen belüftete Dämmabdeckungen mit Endbearbeitung der Decke auf der Innenseite.
  • Das Sarking-System besteht darin, dass steife Dämmplatten zwischen Gebälk und Dachabdeckung geschoben werden, wodurch das Dach höher wird.

Ihr Dach ist in einem schlechten Zustand? Es ist undicht? Entscheiden Sie sich für eine Dämmung von außen und sanieren Sie bei dieser Gelegenheit gleich Ihr Dach.

Konventionelle Dachdämmung oder Umkehrdach: Dämmung der Dachterrasse

Unabhängig davon, ob Ihre Dachterrasse zugänglich ist, sollten Sie hierfür eine Außendämmung planen, um jegliches Kondensationsrisiko in Ihrem Wohnraum zu vermeiden.

Mehrere Verfahren können eingesetzt werden:

  • Warmdach oder konventionelle Dämmung: Auf dem Flachdach wird eine Dampfsperre angebracht, dann verlegt der Fachmann das Dämmmaterial, das er mit einer Abdichtschicht abdeckt.
  • Das Umkehrdach: Entgegen der herkömmlichen Dämmung wird das Dämmmaterial hier auf die Abdichtschicht platziert und dann beschwert. Dieses Verfahren erfordert ein robustes und leistungsfähiges Dämmmaterial, da es der äußeren Witterung ausgesetzt ist. Die Abdichtschicht dient als Dampfsperre. Da sie durch das Dämmmaterial geschützt ist, wird ihre Haltbarkeit verlängert.

Benötigen Sie eine Beratung für die Wärmedämmung Ihres Daches?

Sie möchten mehr über die technischen Lösungen für die Wärmedämmung Ihres Daches wissen? Nutzen Sie die kostenlose und Ihren Anforderungen angepasste Beratung unserer Fachleute. Wir bringen Sie mit unseren zugelassenen enoprimes-Partnern in Kontakt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

  • Alle Handwerker
  • Enoprimes Certified
  • Leistungen für alle
  • Leistungen für Einzelpersonen
  • Leistungen für Professionelle
  • Leistungen für Administrationen
  • Alle Leistungen
  • Heizen
  • Haushaltsgerät
  • Isolation, Fenster
  • Solarthermisch
  • Globale Renovation
  • Beleuchtung
  • Entlüftung
  • Motor
  • Pumpe
  • Kühlsystem
  • Prozess, Regulierung
  • Luftkompressor
  • Industriekessel
  • Energiemanagement
  • Studien

Wie hoch ist der Prämienbetrag für die Dachdämmung?

Wie bei anderen energetischen Sanierungsarbeiten haben Sie auch für die Wärmedämmung Ihres Dachs Anspruch eine enoprimes-Prämie. Entdecken Sie jetzt die Höhe Ihrer Prämie und verringern Sie die Kosten Ihrer Investition!

Unsere Online-Broschüren